Herausforderungen und risiken von tiefkühlprodukten: Exkal-lösung

Índice

HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN VON TIEFKÜHLPRODUKTEN: EXKAL-LÖSUNG

In der heutigen Zeit steht die Tiefkühllagerung vor kritischen Herausforderungen, die sich auf Energieeffizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit beziehen. Mit der steigenden Nachfrage nach Lösungen, die Lebensmittelverschwendung minimieren und den Energieverbrauch senken, muss die Branche innovative Technologien entwickeln. EXKAL hat mit seiner 5. Generation von Tiefkühlschränken einen disruptiven Ansatz entwickelt und setzt damit neue Maßstäbe in der Tiefkühllagerung.

Die Bedeutung der Temperaturgleichmäßigkeit

Eines der größten Probleme bei der Tiefkühllagerung ist die Temperaturvariabilität, die sich direkt auf die Produktqualität auswirkt. Temperaturschwankungen können zur Rekristallisation von Wasser in Lebensmitteln führen, wodurch Textur, Geschmack und Nährwert beeinträchtigt werden. Daher ist eine gleichmäßige Temperaturverteilung entscheidend, um die bestmögliche Konservierung der Lebensmittel zu gewährleisten.

Um diese negativen Effekte zu minimieren, ist es wesentlich, dass Tiefkühlschränke eine möglichst homogene Temperatur aufrechterhalten. Bei aktuellen Technologien können die Temperaturunterschiede zwischen dem kältesten und dem wärmsten Punkt innerhalb von 24 Stunden mehr als 16°C betragen. Die neue Generation der EXKAL-Tiefkühlschränke hat diese Variabilität jedoch auf weniger als 8°C reduziert, was die Lagerqualität erheblich verbessert.

Innovationen in der 5. Generation der EXKAL-Tiefkühlschränke

Die neuen EXKAL-Tiefkühlschränke enthalten bahnbrechende Verbesserungen in drei zentralen Bereichen:

  • Höhere Temperaturgleichmäßigkeit: Die Temperaturabweichung innerhalb eines 24-Stunden-Zyklus wurde auf weniger als 4°C reduziert, was die Produktqualität verbessert und die Eisbildung minimiert.
  • Optimierte Energieeffizienz: Eine 20%ige Verbesserung des Energieverbrauchs wurde erreicht, zusammen mit einer 13%igen Reduzierung des Kältebedarfs.
  • Ergonomisches und nachhaltiges Design: Optimierte Produktpräsentation, geringere Umweltbelastung und weniger Lebensmittelverschwendung.

Dank dieser Verbesserungen erreicht das neue EXKAL-Kühlsystem die Kategorie C im Energieeffizienzindex (EEI) und markiert einen bedeutenden Fortschritt gegenüber herkömmlichen Systemen.

Neue Trends in der Tiefkühllagerung

In einer sich ständig weiterentwickelnden Welt verändern sich auch die Strategien zur Lebensmittelkonservierung. Einige große Einzelhandelsketten passen die Lagertemperatur für Tiefkühlprodukte von -18°C auf -15°C an, um den Energieverbrauch zu optimieren, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen. Darüber hinaus entwickeln Eishersteller Produkte für eine Lagerung bei -12°C, was Energieeinsparungen von bis zu 20% ermöglicht.

In diesem Zusammenhang erforscht EXKAL die innovative Supercooling-Technologie, die es ermöglicht, Lebensmittel bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt frisch zu halten, ohne dass sich Eiskristalle bilden. Diese Technologie verlängert die Haltbarkeit von Produkten und verhindert die typischen Qualitätsverluste durch herkömmliches Einfrieren, wodurch die Zukunft der Lebensmittellagerung in der Kühlkette geprägt wird.

Fazit

Die Tiefkühllagerung befindet sich in einer Phase des Wandels, in der Innovation eine Schlüsselrolle spielt, um die Energieeffizienz zu verbessern, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und die Produktqualität zu gewährleisten. Die 5. Generation der EXKAL-Tiefkühlschränke stellt einen bedeutenden Fortschritt in diesem Bereich dar, indem sie technologische Lösungen bietet, die die Kühlung optimieren und neue Nachhaltigkeitsstandards setzen.

Mit der Entwicklung neuer Technologien wie Supercooling positioniert sich EXKAL weiterhin als Branchenführer und ebnet den Weg für eine effizientere und nachhaltigere Zukunft in der Tiefkühllagerung.

Herausforderungen und Risiken der Tiefkühlkost