Kreislaufwirtschaft. Mehr als nur Wiederverwendung

Índice

Kontext in Europa: Der Europäische Grüne Deal

Die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind Bestandteil des Europäischen Grünen Deals, der umfassenden Transformationsstrategie der Europäischen Union hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050. Dieser Deal sieht ein verbindliches Ziel vor, die Treibhausgasemissionen (THG) bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren.

Die neue Verordnung sieht ab 2027 sektorspezifische delegierte Rechtsakte vor, mit Anforderungen an THG-Emissionen und Nachhaltigkeit, die ab 2030 verbindlich gelten.

EXKAL passt sich nicht nur dieser Vision an, sondern gestaltet den Wandel aktiv mit: Wir sind eines der wenigen Unternehmen der Branche, das direkt mit der Europäischen Kommission an einem ersten Entwurf für eine spezifische Verordnung für gewerbliche Kühlmöbel zusammenarbeitet. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, reale Lösungen vorwegzunehmen und Ausrüstungen zu entwickeln, die den höchsten Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Zirkularität entsprechen.

Kreislaufwirtschaft: Mehr als Wiederverwendung

Die Kreislaufwirtschaft ist weder ein kurzlebiger Trend noch ein bloßes Synonym für Recycling, sondern eine tiefgreifende Transformation der Art und Weise, wie Produkte entworfen, hergestellt und genutzt werden. Im Gegensatz zum linearen Modell des „Nutzens und Wegwerfens“ setzen wir auf ein regeneratives Modell, das die Lebensdauer verlängert, Produkte und Komponenten verantwortungsvoll und nachhaltig wiederverwendet und bereits in der Designphase den Ressourcenverbrauch reduziert.

Kreislaufwirtschaft bedeutet nicht einfach die Nutzung von Second-Hand-Produkten, insbesondere dann nicht, wenn diese – wie manche alten Kühlmöbel – doppelt so viel Energie verbrauchen wie moderne Geräte. Auch wenn Wiederverwendung zunächst nachhaltig erscheint, ist das Weiterverwenden veralteter und energieintensiver Technologien nicht im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die auf Energieeffizienz, Abfallvermeidung und Emissionsminderung setzt. In solchen Fällen ist es sinnvoller, alte Geräte am Ende ihrer Lebensdauer zurückzugewinnen, sie zu zerlegen, ihre Materialien zu verwerten und in neue Produktionsprozesse einzubringen. So wird der Kreislauf verantwortungsvoll und effizient geschlossen, unter Verbindung von ökologischer Nachhaltigkeit und technologischer Innovation.

Dieser Ansatz beginnt bereits beim Design, setzt sich über die Produktion fort, gilt während der Nutzung und endet nicht vor dem letzten Lebenszyklus des Produkts. Bei EXKAL setzen wir diese Vision um, indem wir Kühlmöbel entwickeln, die langlebig, reparierbar, energieeffizient und aus wiederverwertbaren Materialien gefertigt sind.

Die neue EU-Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR, EU 2024/1781)

Die neue Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR, EU 2024/1781) gibt diesem Ansatz zusätzlichen Rückenwind. Sie tritt im Juli 2024 in Kraft und sieht ab 2027 spezifische Anforderungen für gewerbliche Kühlmöbel vor, die ab 2029 verpflichtend gelten.

Was bedeutet das für Supermärkte?

Die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine große betriebliche und imagefördernde Chance für Supermärkte. Dank der Entwicklungen von EXKAL können unsere Kunden:

  • Ihren Energieverbrauch senken und so direkte Einsparungen bei den Betriebskosten erzielen.
  • Frühzeitig gesetzliche Anforderungen erfüllen, um Zwangsanpassungen oder eilige Investitionen zu vermeiden.
  • Lebensmittelverluste reduzieren, durch bessere Frischwarenkonservierung und weniger Verderb.
  • Ihre Markenwahrnehmung stärken, als verantwortungsbewusste und umweltbewusste Akteure.

5 zentrale Vorteile für den Planeten:

  • Reduktion von Abfall und Umweltverschmutzung, durch Vermeidung unnötiger Abfälle.
  • Schonung natürlicher Ressourcen, durch die Wiederverwertung bestehender Materialien.
  • Bekämpfung des Klimawandels, durch geringeren CO₂-Fußabdruck über den gesamten Produktlebenszyklus.
  • Förderung von Innovation und grünen Arbeitsplätzen, durch neue nachhaltige Geschäftsmodelle.
  • Schutz der Biodiversität, durch geringeren Druck auf Ökosysteme und natürliche Lebensräume.

Mit dieser Strategie unterstützen wir unsere Kunden bei verantwortungsvolleren Entscheidungen und bereiten uns gemeinsam auf eine effizientere, transparentere und umweltfreundlichere Zukunft vor.