Am 24. Juli 2025 hatte die Welt bereits alles verbraucht, was sie in diesem Jahr regenerieren kann. Wir erschöpfen die Erde mit einer Geschwindigkeit von fast zwei Jahren pro Jahr.
Wir brauchen in allen Bereichen disruptive Veränderungen, um zu verhindern, dass die Erschöpfung der Erde in wenigen Jahren drei oder mehr Jahre pro Jahr erreicht.
Um in Richtung Nachhaltigkeit und Regeneration voranzuschreiten, reichen Verbesserungsziele unter 50 % nicht aus.
DIE GROSSEN GLOBALEN RISIKEN
- In 2 Jahren
- Desinformation und Manipulation von Informationen
- Extreme Wetterereignisse
- Bewaffneter Konflikt zwischen Staaten
- Soziale Polarisierung
- Cyberspionage und Cyberkrieg
- Umweltverschmutzung
- Ungleichheit
- Migration oder unfreiwillige Vertreibung
- Geowirtschaftliche Konfrontation
- Erosion der Menschenrechte und/oder bürgerlichen Freiheiten
- In 10 Jahren
- Extreme Wetterereignisse
- Verlust der Biodiversität und Zusammenbruch von Ökosystemen
- Kritische Veränderungen in den Erdsystemen
- Knappheit an natürlichen Ressourcen
- Desinformation und Manipulation von Informationen
- Negative Folgen der KI-Technologien
- Ungleichheit
- Soziale Polarisierung
- Cyberspionage und Cyberkrieg
- Umweltverschmutzung

DIE GROSSEN SORGEN DER BRANCHE
Unter den vielen aktuellen Sorgen im Lebensmitteleinzelhandel stechen folgende hervor:
Der Anstieg der Außentemperaturen infolge des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf Kühlsysteme.
- EXKAL-Lösung: Entwicklung von Kühlsystemen, die an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst sind und unabhängig von steigenden Umgebungstemperaturen funktionieren, einschließlich semi-integraler Möbel und adiabatischer Gaskühler.
Das Verbot der Verwendung von HFKW im Jahr 2030 und die Versorgungsprobleme ab 2027 aufgrund von Quotenreduzierungen.
- EXKAL-Lösung: Einführung von Kühlsystemen mit natürlichen Kältemitteln mit geringer Umweltbelastung (CO₂, Propan). In diesem Zusammenhang bieten semi-integrale Möbel einen entscheidenden Vorteil, da sie den Übergang zu HFKW-freien Lösungen erleichtern, mit reduzierten Füllmengen arbeiten und die Abhängigkeit von großen zentralisierten Anlagen vermeiden.
Die Energieeffizienz.
- EXKAL-Lösung: Geräte mit extrem niedrigem Energieverbrauch dank Forschung, modernsten Komponenten und intelligenten Überwachungssystemen. Semi-integrale Möbel bieten zudem einen zusätzlichen Effizienzvorteil in bestimmten Ladenkonfigurationen, da sie die Energie am Verkaufsort optimieren und Verteilungsverluste reduzieren.
Die Lebensmittelverschwendung.
- EXKAL-Lösung: Möbel, die eine optimale Produkterhaltung gewährleisten, indem sie eine gleichmäßige Temperatur sowie die organoleptischen Eigenschaften länger aufrechterhalten und gleichzeitig den Lebensmittelverlust reduzieren. EXKAL setzt auch auf digitale Lösungen, die die Kühlkette überwachen und Vorfälle frühzeitig erkennen, um die Verfügbarkeit und Qualität des Sortiments sicherzustellen.
Die Kreislaufwirtschaft und der CO₂-Fußabdruck.
- EXKAL-Lösung: Anwendung von Ökodesign-Kriterien in der Produktion, Verwendung von recycelten und recycelbaren Materialien sowie Wiederverwendungsprogrammen. Darüber hinaus ist das Unternehmen fest entschlossen, bis 2040 Klimaneutralität durch das Konzept des „Null-Emissionen-Supermarktes“ zu erreichen.
Die Preise und finanziellen Präferenzen: Investition oder Ausgabe, CAPEX vs. OPEX.
- EXKAL-Lösung: Flexible Geschäftsmodelle, die auf jeden Kunden zugeschnitten sind, und sowohl Investitionsoptionen (CAPEX) als auch Serviceoptionen (OPEX) anbieten. In diesem Zusammenhang stellen semi-integrale Möbel eine sehr wettbewerbsfähige Alternative für Kunden dar, die skalierbare Lösungen mit geringeren Anfangsinvestitionen in die Infrastruktur suchen.
DER BLICK IN DIE ZUKUNFT
EXKAL blickt weiterhin in die Zukunft durch Forschung und Innovation. Unser Ansatz kombiniert die Entwicklung effizienter und nachhaltiger Technologien, die Digitalisierung des Energiemanagements, die Integration erneuerbarer Energien und die Förderung neuer Konzepte wie semi-integrale Möbel oder den Null-Emissionen-Supermarkt 2040. All dies mit einem klaren Ziel: die Transformation des Lebensmitteleinzelhandels hin zu einem effizienteren, wettbewerbsfähigeren und umweltfreundlicheren Modell anzuführen.